Heute dreht sich alles um das Thema: Interaktive Ausstellung für grüne Architektur. Tauchen Sie ein in Räume, die atmen, Gebäude, die antworten, und Stadtlandschaften, die spielerisch erklären, wie nachhaltiges Bauen unser Leben gesünder, leiser und menschlicher macht.

Warum Interaktivität Nachhaltigkeit spürbar macht

Berühren, hören, begreifen

Wenn Sie eine lebende Wand streicheln und Mikrogeräusche des Blattwerks hören, spüren Sie, dass grüne Architektur kein Konzeptpapier ist. Diese taktilen Momente verwandeln Skepsis in Neugier und motivieren, daheim kleine Veränderungen sofort auszuprobieren.

Daten, die bewegen

Ein Sensor zeigt fallenden Energieverbrauch, während Sie die Verschattung regulieren. Zahlen werden zu Erlebnissen, nicht zu Tabellen. Besucher berichten später, dass sie wegen dieser Erfahrung zuhause Thermostate neu programmieren und bewusst lüften.

Gemeinschaft als Co-Designer

Wenn Menschen gemeinsam Module verschieben, Licht lenken und Wasserflüsse steuern, entsteht Verantwortung. Wer mitgestaltet, schützt. Teilen Sie Ihre Beobachtungen direkt vor Ort, und wir integrieren Ideen in kommende Installationen.
Mooswände, die antworten
Atmende Moospaneele reagieren auf Luftfeuchte und zeigen ihre Vitalität farblich. Besucher lernen, warum konstante Feuchtigkeit und indirektes Licht wichtig sind. Viele melden sich danach, um Balkonbegrünungen zu planen und Nachbarn einzubeziehen.
Holz, das erzählt
Per Audiostation berichten Handwerker, wie zertifiziertes Holz Wege verkürzt, CO2 bindet und wohltuende Akustik schafft. Eine Familie erinnert sich später an den warmen Klang und wählt für ihr Zuhause eine langlebige Holzoberfläche statt Plastik.
Licht als Gestalter
Mit einem Schieberegler sehen Sie, wie Tageslicht tief in Räume gelenkt wird. Weniger Kunstlicht, bessere Stimmung. Ein Besucher erzählt, dass sein Büro nach einem ähnlichen Umbau merklich ruhiger und konzentrierter arbeitet.

Digitale Ebenen: Erweiterte und virtuelle Realität

Durch Ihr Smartphone erscheinen schattenspendende Baumreihen, wo heute Asphalt glüht. Sie erleben, wie Temperaturen sinken und Wege attraktiver werden. Teilen Sie Ihre Lieblingsroute, damit wir weitere klimafreundliche Pfade kuratieren.

Digitale Ebenen: Erweiterte und virtuelle Realität

Setzen Sie die Brille auf und gehen Sie durch ein Haus, das Hochwasser elegant ableitet. Die Erfahrung zeigt, warum erhöhte Schwellen, Retentionsflächen und begrünte Dächer Lebensqualität sichern. Abonnieren Sie Updates zu neuen VR-Szenarien.

Wasser, Kreisläufe und spielerisches Lernen

Ein transparentes Dach leitet Regen in Kaskaden, die Lärm dämpfen und Pflanzen nähren. Besucher staunen, wie schön Retention klingt. Teilen Sie Fotos Ihrer liebsten Regenszenen und inspirieren Sie andere, Dachflächen neu zu denken.

Luftdicht, aber lebendig

Ein Hands-on-Modul zeigt, wie kontrollierte Lüftung frische Luft liefert und Energie hält. Geräusche werden leiser, Gerüche neutraler. Besucher berichten, wie gut konzentriertes Atmen im ruhig temperierten Raum gelingt.

Sonnengesteuert und saisonbewusst

Mit beweglichen Lamellen erleben Sie Sommer- und Wintersonne. Sie sehen, wie Überhitzung vermieden und Wärme eingefangen wird. Kommentieren Sie, welche Konfiguration Ihnen am angenehmsten erscheint und warum.

Materialkreisläufe ohne Mythos

Sie verfolgen den Weg eines Bauteils vom Rückbau bis zur Wiederverwendung. Nichts verschwindet, alles wandelt sich. Dieser Blick verändert Einkaufsentscheidungen und fördert Reparaturkultur im Alltag.
Eine Schülerin sah, wie Algen Licht in Wachstum verwandeln und Wärme puffern. Inspiriert gründete sie eine Schulgruppe, die Innenhöfe begrünt und Messwerte publiziert. Ihr Bericht wurde zur meistgelesenen Story unseres Newsletters.
Ein erfahrener Hausmeister entdeckte auf dem Gründach seltene Wildbienen. Er überzeugte die Verwaltung, Pflegepläne anzupassen. Heute dient das Dach als Lernort, und Nachbarn pflanzen artenreiche Inseln auf ihren Garagen.
Bei Dämmerung zeigte der Platz live, wie gespeicherter Solarstrom das Quartier versorgt. Gespräche wurden warm, Skepsis kleiner. Am Ende verabredete man eine gemeinsame Balkon-PV-Sammelbestellung.

Mitmachen, vernetzen, weiterdenken

Schicken Sie uns eine Skizze oder ein Foto Ihrer grünen Intervention. Wir prüfen Umsetzbarkeit und laden ausgewählte Einsendungen zu Co-Design-Workshops ein. Gemeinsam schaffen wir erfahrbare Veränderungen.

Mitmachen, vernetzen, weiterdenken

Unser Newsletter bringt Ihnen neue Prototypen, Baugeschichten und Mitmachtermine direkt ins Postfach. Kuratiert, verständlich und ohne Floskeln. Melden Sie sich an und begleiten Sie die nächsten Stationen.

Mitmachen, vernetzen, weiterdenken

Bewerten Sie jede Station nach Klarheit, Gefühl und Handlungsnutzen. Wir veröffentlichen die Auswertung transparent und verbessern konkrete Elemente. Ihre Rückmeldung führt messbar zu besseren Erlebnissen.
Inthemixcreative
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.